Eingabehilfen öffnen

start

28. März in der Berlinischen Galerie | IGBK mit dem BBK Bundesverband, dem Deutschen Künstlerbund und dem British Council

Die schriftliche Dokumentation zum Seminar "Perspektivwechsel: Inklusion in der Bildenden Kunst" ist nun online verfügbar. 

Mit dem Seminar „Perspektivwechsel: Inklusion in der Bildenden Kunst‟, das im März 2025 auf Impuls des British Council in Berlin stattfand, möchten die veranstaltenden Künstler:innenverbände – der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK), der Deutsche Künstlerbund und die Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) – einen Anstoß geben, um Inklusion bewusster zu thematisieren und nachhaltiger in unsere Verbandsarbeit einzubinden.

Die vorliegende Dokumentation wurde von den Geschäftsstellen der beteiligten Künstler:innenverbände erstellt und fasst die einzelnen Inputs und zentralen Erkenntnisse aus dem Seminartag zusammen. Zudem wird diese Dokumentation um weiterführende Links und Informationen ergänzt. Sie soll dazu beitragen, das Thema Inklusion in der Bildenden Kunst weiter in die Arbeit unserer Verbände und Netzwerke hineinzutragen. Die vollständigen Videoaufzeichnungen der Vorträge und Gesprächsrunden sind bereits online abrufbar.



© IGBK


Das Seminar befasste sich mit Fragen des strukturellen Gatekeepings in der künstlerischen Ausbildung und Praxis und legte dabei den Schwerpunkt auf die Förderung von Inklusion innerhalb der Künstler*innenverbände in Deutschland.

Das Seminar wurde vom British Council in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Künstlerbund, der IGBK und dem BBK Bundesverband organisiert und fachlich von Dr. Kate Brehme (Berlinklusion) begleitet und moderiert. Es brachte Expert*innen aus dem Kulturbereich in Deutschland und Vereinigten Königreich zusammen, die sich für nachhaltigen Wandel und Inklusion einsetzen.

Die vorgestellten Best-Practice-Beispiele zeigten, wie inklusive Zukünfte in der Bildenden Kunst gedacht und praktisch im deutschen Kulturbereich umgesetzt werden können.

Hier können Sie das Programm des Seminars einsehen (PDF).