UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe / Deutschland
Einreichungsfrist: 24-Nov-2025
Kategorie: Projektförderung

(c) Karlsruhe
Seit 2015 inspiriert das SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival Karlsruhe Künstler:innen dazu, neue Wege zu gehen, um das Publikum zu begeistern. Vier Wochen lang, jeden Abend zwischen Mitte August und Mitte September, wird die über 170 Meter lange Fassade des Karlsruher Barockschlosses zur großen Bühne für künstlerische Beiträge des Projection Mapping. Mit dem dm-Award connecting worlds werden seit 2023 herausragende Projekte prämiert, die den digitalen und analogen Raum verbinden und die Projektionen über die Schlossfassade hinaus ins Publikum und in die Innenstadt tragen.
Als UNESCO Creative City of Media Arts engagiert sich Karlsruhe für die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, wofür wir mit dm-drogerie markt als nachhaltiges und zukunftsorientiertes Unternehmen aus Karlsruhe den perfekten Partner haben.
Mit dem dm-Award connecting worlds werden internationale Künstler:innen und Kollektive eingeladen, innovative Projekte einzureichen, die den digitalen Raum der SCHLOSSLICHTSPIELE Projection Mappings auf der Fassade mit dem analogen Raum vor dem Schloss und in die Stadt hinein verbinden. Besonders begrüßt werden Konzepte, die über den unmittelbaren Veranstaltungsort hinausgreifen und eine Einbeziehung des Stadtzentrums oder eine Erweiterung bis dorthin vorsehen.
Die einzureichenden Projekte müssen daher aus zwei Elementen bestehen: Einem digitalen Element an der Schlossfassade (Projection Mapping) und einem analogen Element, das auch unabhängig von der Projektion eigenständig funktionieren kann. Die eingereichten Projekte müssen im Freien stattfinden bzw. im urbanen Raum erlebbar, öffentlich und kostenlos zugänglich sein.
Mögliche Formate und Inhalte sind beispielsweise:
Interaktive Elemente, bei denen das Publikum mit der Fassade interagiert
Installationen oder Medienkunstwerke, die sich auf das Schloss beziehen
Inszenierungen des Platzes vor dem Schloss oder anderer Orte, Plätze oder Gebäude in der Stadt
Kombinationen anderer Kunstformen mit Projection Mapping (z. B. Konzerte oder Performances an mehreren Tagen)
Interaktive Projekte mit Publikumsbeteiligung
3D-Erlebnisse oder immersive Formate
Integration neuer technischer Möglichkeiten
Einbeziehung von dm-Märkten als Teil des Projekts
Schaffung neuer Raumerlebnisse und öffentlicher Interaktion
Das ausgezeichnete Projekt wird im Rahmen des SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival und der Ausstellung Media art is here (Mitte August bis Mitte September 2026) realisiert. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert, zusätzlich werden bis zu 20.000 € Produktionskosten übernommen.
Bewerbungsgebühr: keine Gebühr angegeben
Altersbeschränkung: keine Angabe
Regionale Beschränkung: international call
