Eingabehilfen öffnen

start

Stadt Waiblingen / Deutschland
Einreichungsfrist: 31-Okt-2025
Kategorie: Stipendium


Auschreibungs Bild
(c)

Link zum Call


Das Stipendium für Zeichnung und Papierkunst der Stadt Waiblingen wird 2026 zum zweiten Mal vergeben. Es wird ermöglicht mit Unterstützung der Eva Mayr-Stihl Stiftung durch einen Nachlass von Renate Reichert an die Stiftung. Das generationenübergreifende Projekt vereint arrivierte künstlerische Positionen mit Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern. Die international renommierte Papierbildhauerin Angela Glajcar wurde als etablierte Kunstschaffende für das Papierkunst-Stipendium der Stadt Waiblingen ausgewählt. Sie begleitet die Stipendiatinnen und Stipendiaten während ihres Aufenthaltes in Waiblingen als Mentorin. Das Nachwuchs-Stipendium wird öffentlich ausgeschrieben und durch eine Fachjury vergeben.
 
Die Stadt Waiblingen lädt drei internationale Kunstschaffende ab dem 15. Juni 2026 ein, sechs Wochen lang in der Galerie im Kameralamt zu arbeiten. Einmal pro Woche haben das Publikum sowie Gruppen von Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines offenen Ateliers die Möglichkeit, den Künstlerinnen und Künstlern über die Schulter zu schauen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Im Anschluss werden die entstandenen Arbeiten vom 25. Juli bis 18. Oktober 2026 im Rahmen einer gemeinsamen Ausstellung in der Galerie im Kameralamt gezeigt. Darüber hinaus beteiligen sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten während der Laufzeit der Ausstellung am Rahmenprogramm u. a. mit Workshops in Zusammenarbeit mit der Kunstschule Unteres Remstal. Die ausgewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten ein Vollstipendium.

Für das Stipendium können sich bis zu max. drei Künstlerinnen und Künstler bewerben:

• einzeln, im Duo oder zu dritt
• mit einem künstlerischen Schwerpunkt auf Arbeiten auf und aus Papier
• max. 7 Jahre nach dem Abschluss des Studiums
• Arbeitssprache ist Deutsch und / oder Englisch 

 

Bewerbungsgebühr: keine Gebühr angegeben

Altersbeschränkung: max. 7 Jahre nach dem Abschluss des Studiums

Regionale Beschränkung: international call