Eingabehilfen öffnen

Dienstag, 14. Oktober von 17-18.30 Uhr (CET) via Zoom | IG Bildende Kunst und IGBK in Kooperation mit alpha nova & galeria futura

Kostenlose Teilnahme nach vorheriger Anmeldung (bis 13. Oktober 2025)



Seit 2022 widmet sich die IG Bildende Kunst, österreichischer Künstler*innenverband und IAA-Nationalkomitee, mit ihrer Arbeitsgruppe „Fokus: Senior Artist“ gezielt dem Thema Alter, Kunst und Künstler*innen. Ziel ist es, ein Umdenken in der Kunstwelt anzustoßen und Altern als politische Kategorie sichtbar zu machen. Dadurch werden sowohl Machtstrukturen und Hürden verdeutlicht, als auch wertvolles Erfahrungswissen generiert. Es geht darum, in der Berufslaufbahn von Kunstschaffenden nicht nur auf frühe Karrierestationen zu fokussieren, sondern gerade auch späte Lebens- und Werkphasen stärker ins Licht zu rücken und die Sichtbarkeit älterer Künstler*innen zu stärken. Dabei werden Themen wie körperliche Veränderungen, Ageism, Identität und Migrationserfahrungen in künstlerischen Arbeiten reflektiert und bearbeitet. Mit verschiedenen Formaten fördert IG Bildende Kunst den Austausch zu sozialen, rechtlichen und existenziellen Fragen, darunter soziale Absicherung, Nachlassplanung oder intergenerationelles Wissen.

Im Mai 2025 lud die Berliner alpha nova & galeria futura zusammen mit der Künstlerin Sonya Schönberger unter dem Titel „Künstler*in lebenslang“ Almut Rink und Sabine Ofenbach aus der Senior-Artists-AG für eine Präsenzveranstaltung und öffentliche Diskussion ein.

Die IGBK und die IG Bildende Kunst nehmen diesen erfolgreichen Aufschlag nun zum Anlass, das Thema „Senior Artists“ als Künstler*innenverbände gemeinsam in einer offenen digitalen Info-Session weiter zu diskutieren (via Zoom, Veranstaltung auf Deutsch).

Mit Beiträgen u.a. von Almut Rink und Ruby Sircar für die IG Bildende Kunst Österreich, „Senior Artists im Fokus“: Ausgehend von einer Künstler*innenumfrage umreißen die beiden ihre Arbeit im Themenschwerpunkt entlang von Fragen, Ängsten und Problemen, die eine spätere Arbeitsphase begleiten, über Lösungsansätze und Vorschläge bis hin zu Best Practices und kunstpolitischen Forderungen.

Anschließend Diskussion, wir freuen uns auf Inputs und Anregungen! 



Über die IG Bildende Kunst

Die IG Bildende Kunst vertritt die kunstpolitischen, sozialen, wirtschaftlichen, rechtlichen und andere berufsspezifische Interessen von bildenden Künstler*innen in Österreich. Sie setzt sich dafür ein, politische Entscheidungsprozesse, die Auswirkungen auf die Arbeitssituation von bildenden Künstler*innen haben, aktiv mitzugestalten und die strukturellen Rahmenbedingungen künstlerischer Arbeit zu verbessern.


Info-Sessions 2025 (Lunch-Sessions etc.)

In 2025 bietet die IGBK als weiteren Service digitale Info-Sessions rund um aktuelle Fragen zur grenzüberschreitenden künstlerischen Arbeit in Deutschland und in seinen Nachbarstaaten an. In ein- bis zweitstündigen Informations- und Vernetzungstreffen werden thematische Schwerpunkte vorgestellt und besprochen.

Dazu lädt die IGBK Partner*innenorganisationen (z.B. weitere IAA Europe Nationalkomitees) ein, ihre Angebote und Arbeit vorzustellen, von ihrer spezifischen Situation vor Ort zu berichten und in einen offenen Austausch mit Künstler*innen und Kulturakteur*innen zu treten.

Die Serviceangebote und Programme von europäischen Künstler*innenverbänden bieten wertvolle Informationen und Unterstützung bspw. zu administrativen und organisatorischen Fragen, denen Künstler*innen in ihrer (internationalen) Arbeit begegnen.

Um diese Angebote und aktuelle Projekte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, möchte die IGBK mit diesen Online-Sessions einen Know-how-Transfer für Künstler*innen anbieten und gleichzeitig die Zusammenarbeit der europäischen Partner*innen stärken.

Weitere Ankündigungen unter https://www.igbk.de/de/service/aktuelles-service